

Jobbegleiter/Jobbegleiterinnen-Projekt
Aufbruch - Begleitung - Integration
Auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales führt die Volkshochschule Traunstein seit 2017 das Projekt „Jobbegleiter für die Stadt und den Landkreis Traunstein“ – und seit Anfang 2024 auch für den Landkreis Berchtesgadener Land. Ziel ist es, mit ganzheitlicher Unterstützung die nachfolgend aufgeführten Personengruppe ab 25 Jahren in Arbeit zu integrieren und zu stabilisieren: Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte, Asylbewerbende mit guter Bleibeperspektive, Geduldete mit Beschäftigungsduldung, Menschen mit Migrationshintergrund sowie ausländische Fachkräfte, die im Rahmen der aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen zur Zulassung eingereist sind.
Das Projekt erfüllt gemeinsame Bedürfnisse der Zielgruppe, Unternehmen und staatlichen Institutionen gleichermaßen, reagiert auf den Fachkräftemangel und berücksichtigt auch die individuellen Interessen der integrationswilligen Personengruppe.
Die Volkshochschule Traunstein übernimmt dabei die Koordinierungs- und Netzwerkaufgaben, und bindet dabei die Arbeitsagentur, das Jobcenter, die Kammern und Ausländerbehörde, aber auch die Unternehmen, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF, den Ehrenamtskoordinator der Stadt Traunstein, das Schul- und Jugendamt, das Diakonische Werk und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der beiden Landkreise mit ein.
Aufgaben des Projekts sind vermittlungsunterstützende Leistungen, eine Lotsenfunktion zur Kompetenzfeststellung sowie die Durchführung spezieller Test- und Einstufungsverfahren. Auch die Vermittlung von geeigneten Qualifizierungsmaßnahmen und Sprachkursen und das Nachholen bzw. die Anerkennung bereits erworbener Schulabschlüsse gehören dazu. Unternehmen, die Arbeitskräfte benötigen, werden bei der Akquise neuer Mitarbeitenden sowie bei Fragen des Aufenthalts- und Arbeitsrechts unterstützt. Dabei kommen auch Unternehmensbesichtigungen, Betriebspraktika und die aktive Nutzung der Jobbörse der Arbeitsagentur zum Einsatz.
Unterstützt wird das Projekt u.a. durch die Arbeitsagentur und das Jobcenter Traunstein und Bad Reichenhall, die IHK-Akademie Traunstein, das Bildungszentrum der Handwerkskammer Traunstein, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Traunstein und Berchtesgadener Land, dem Gewerbeverband Traunstein und örtliche Unternehmen.
Die Unterstützungsleistungen sind kostenlos.
Das Projekt
Unterstützungsangebot für Flüchtlinge ab 25 Jahren mit guter Bleibeperspektive zur Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Ziele
Schaffung und Stabilisierung von Ausbildungs- und Beschäftigungschancen durch eine ganzheitliche Herangehensweise.
Die Inhalte
- Bildungsberatung
- Feststellung beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen
- Unterstützung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und bei der Bewerbung
- Vermittlung in Qualifizierungsmaßnahmen und Sprachförderung
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikums-, Arbeits- und Ausbildungsplatz
- Nachbetreuung nach der Beschäftigungsaufnahme
- Beratung und Unterstützung von Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen wollen
Allgemeine Kontaktdaten:
Telefon: 0861 9097 166-0
E-Mail: info(at)vhs-traunstein.de
Die Ansprechpartnerinnen (Termine / Sprechstunde nur nach Vereinbarung):
Martina Holland, Jobbegleiterin Traunstein
Standort: vhs-Geschäftsstelle Traunstein
Kontaktaufnahme:
Mobil bzw. WhatsApp 0151 542 518 89
E-Mail: m.holland(at)vhs-traunstein.de
Eleonora Cicorella, Jobbegleiterin Traunstein
Standort: vhs-Geschäftsstelle Traunstein
Kontaktaufnahme
Mobil bzw. WhatsApp: 0157 384 009 89
E-Mail: e.cicorella(at)vhs-traunstein.de
Meliha Bajrektarevic, Jobbegleiterin Berchtesgadener Land
Standort: Jobcenter Bad Reichenhall
Kontaktaufnahme:
Mobil bzw. WhatsApp: 0151 438 098 39
E-Mail: m.bajrektarevic(at)vhs-traunstein.de
Förderung:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert.