Logo

Qualifizierungsmaßnahme im Bereich Verkauf

für Personen mit Migrationshintergrund

Ziele:
Integration in den Arbeitsmarkt durch Qualifizierung und Verbesserung oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit.

Worum geht es?

  • Standortbestimmung und Schaffung beruflicher Perspektiven sowie individuelle Positionierung auf dem Arbeitsmarkt
  • Vermittlung von ergänzenden allgemeinen und berufsbezogenen Deutschkenntnissen aus dem Bereich Verkauf, aufbauend auf dem Sprachniveau A2 oder besser (mit vhs-Zertifikat)
  • Vermittlung von beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten in zwei Qualifizierungsbausteinen aus dem Ausbildungsberuf des Verkäufers/der Verkäuferin mit vhs-interner Prüfung und Qualifikationszertifikat
  • Verbesserung der beruflichen und sozialen Handlungskompetenz
  • Förderung der Chancengleichheit
  • Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt
  • Stabilisierung, Akzeptanz und Integration im sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld

Schwerpunkte:

  • Eignungsfeststellung, Kompetenzanalyse und
  • Erstellung eines individuellen Förderplane
  • Vermittlung allgemeiner und berufsbezogener Deutschkenntnisse im Bereich Verkauf
  • Schlüsselqualifikationen (Sozialkompetenz, Wirtschaftskompetenz sowie interkulturelle Kompetenz)
  • Erlangen von Kenntnissen und Fertigkeiten in zwei von der IHK anerkannten Qualifizierungsbausteinen aus dem Berufsfeld Verkauf
  • Bewerbungstraining und Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen
  • Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt, zu Ansprechpartner*innen, Anlaufstellen, Behörden und Ämtern
  • Betriebspraktika (vier Wochen)
  • Sozialpädagogische Betreuung

Umfang:

  • Grundlagen der Beratung und des Verkaufs;Verkaufsvorbereitung (IHK-anerkannter Qualifizierungsbaustein); 200 UE (= 150 Std. à 60 Min.)
  • Kunden und betriebsinterne Kommunikation, verkaufsfördernder Kundenservice im Kassenbereich (IHK-anerkannter Qualifizierungsbaustein); 200 UE (= 150 Std. à 60 Min.)
  • Deutsch-Grundlagen und berufsbezogener Deutschunterricht für den Bereich Verkauf; 120 UE
  • Kompetenzanalyse und Ermittlung der eigenen Perspektiven; 12 UE
  • Schlüsselkompetenzen (Sozial- und Wirtschaftskompetenz, interkulturelle Kompetenz);12 UE und modulübergreifend
  • Bewerbungstraining und Wertevermittlung; 36 UE und modulübergreifend
  • Betriebliche Erprobung; 120 UE (= 90 Std. à 60 Min.)

Ablauf:
Lehrgangsdauer:
700 UStd. Teilzeit,

voraussichtlich 01.10.2023 bis 31.03.2024 inkl. vier Wochen betriebliche Erprobung (90 Std.)
Unterrichtszeiten:
Montag – Freitag, 08:00 – 13:00 Uhr
Ort:

vhs-Seminarzentrum, Stadtplatz 38, 1. Stock

Informationstag:
Dienstag, 26.09.2023, 10:00 Uhr
vhs-Seminarzentrum am Stadtplatz 38


Abschluss:

  • Zertifikat für die Teilqualifizierungsbausteine nach BAVBVO
  • vhs-Zertifikat für den Deutschunterricht

Das Angebot richtet sich an:
Erwerbsfähige, erwachsene Frauen und Männer mit Fluchthintergrund im Bürgergeldbezug, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und einen gesicherten Aufenthaltsstatus oder einen Aufenthaltstitel nach § 24 besitzen.

Grundvoraussetzung:

Zu Beginn der Maßnahme müssen die Teilnehmenden mindestens über Deutschsprachkenntnisse auf Niveau A2, basierend auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), verfügen und an einem Integrationssprachkurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) teilgenommen haben.

Teilnahmevoraussetzungen zusammengefasst:

  • Deutschkenntnisse mindestens Niveau A2 (GER)
  • Migrationshintergrund
  • Bürgergeldbezug (Kunde/Kundin des Jobcenters
  • Gesicherter Aufenthaltsstatus oder Aufenthaltstitel

Für die oben genannte Zielgruppe ist die Teilnahme an der Maßnahme kostenfrei!
Die Teilnahme ist auch für Selbstzahlende möglich.

 

Die Volkshochschule behält sich vor, den Lehrgang erst ab 15 Teilnehmenden durchzuführen. Zum Maßnahmebeginn schließen die Teilnehmenden einen Schulungsvertrag ab, die AGB der vhs-Traunstein sind Bestandteil dieses Vertrages.

Die Anmeldung ist über die vhs-Traunstein e. V. oder den Kundenzugang des Jobcenters möglich.
Den ausführlichen Flyer zur Maßnahme können Sie hier downloaden.

 

Ansprechpartnerin
Angela Engel (Geschäfts- und Lehrgangsleitung), B. A. Bildungswissenschaft, Dipl. Betriebswirtin (FH)

 

 

Infoflyer für interessierte Teilnehmende: